Allgemein

Zweite Runde: Das Engagement von Zukunft Klassik 2023

Klangwelten als Spiegel unserer Zeit: Musik als emotionale Verbindung und existenzielle Auseinandersetzung

Die künstlerische Auseinandersetzung mit den aktuellen Krisen und Herausforderungen unserer Zeit geht weit über das rein Konzeptionelle hinaus. Akute Herausforderungen wie Wirtschaftskrisen, der Ost-West-Konflikt oder die Ausläufer einer weltweiten Pandemie haben nicht nur auf das allgemeine Leben einen enormen Einfluss, auch auf die Vorbereitung der Musikerinnen und Musiker wirken sie sich aus.

Musik berührt die Menschen, indem sie Emotionen, Gedanken und Erfahrungen in ein klangvolles Erlebnis verwandelt. Sie besitzt die einzigartige Fähigkeit, uns in einen Zustand der Empfindsamkeit zu versetzen, kann Trost und Freude spenden und uns in einem Moment in eine andere Welt entführen. Sie ist außerdem universelles Bindeglied zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Hintergründe, bringt Menschen zusammen und fördert das Verständnis und die Toleranz, um Grenzen und Barrieren zu überwinden.

Zukunft Klassik e.V. – Förderung von talentierten Musikensembles

Wie wichtig Musik für das allgemeine Wohlbefinden ist, ist kein Geheimnis. Dennoch fehlt es immer wieder an Förderungen für den Erhalt des klassischen Musiklebens. Der gemeinnützige Verein Zukunft Klassik e.V. widmet sich gezielt der Schaffung regelmäßiger Auftrittsmöglichkeiten für aufstrebende Musiktalente im Bereich der klassischen Musik und arbeitet eng mit Konzertveranstaltern zusammen, um die Umsetzung solcher Projekte zu ermöglichen.

Im zweiten Förderungsjahr hat der Verein Zukunft Klassik beim Rheingau Musik Festival insgesamt sechs Konzerte realisiert, die in diese aktuell sehr bewegte Zeit kaum besser passen können. In den Werken von Gustav Mahler, die oft von Schmerz und Sehnsucht geprägt sind, hören wir die menschliche Erfahrung in ihrer tiefsten und bewegendsten Form. Die Monumentalität seiner Kompositionen spiegelt die Größe der existenziellen Fragen wider, mit denen wir in unserer Zeit konfrontiert sind. Gleich zwei Werke von Gustav Mahler fanden sich im Projektschwerpunkt 2023 wieder.

Mahlers Dritte Sinfonie führte das FREIGEIST Ensemble im Kloster Eberbach auf. In dieser monumentalen Sinfonie wollte der Komponist eine eigene Welt mit allen Mitteln der Musik erschaffen. Die Arbeitsweise des Ensembles steht diesem Monumentalwerk aber eigentlich entgegen: Denn die Musikerinnen und Musiker des FREIGEIST Ensembles widmen sich zwar großen Partituren, arbeiten diese allerdings gekonnt für kleine Ensembles und Besetzungen um. Die Klanggewalt geht dabei kaum verloren, im Gegenteil: Es ergeben sich spannende und neue Höreindrücke, die die Werke in einem völlig neuen Licht erstrahlen lassen.

Ein weiteres Werk von Mahler hat das Gustav Mahler Jugendorchester interpretiert. In seiner Neunte Sinfonie widmet sich der Komponist transzendenten Themen. Vermutlich unter aufkommenden Todesahnungen komponiert, durchzieht die Sinfonie der Abschied aus dem Leben als zentrales Thema. Die Subtilität und Tiefe dieser musikalischen Erzählung spielte das Mahler Jugendorchester unter der Leitung von Jakub Hrůša im Kloster Eberbach.

Großer Klang bei kleiner Besetzung: das FREIGEIST Ensemble

Der südafrikanische Cellist Abel Selaocoe erforschte mit seinem Projekt „Where ist home“ den Begriff „Heimat“ in all seinen Facetten. Die Suche nach einem Ort, der Kraft gibt, ist eine universelle menschliche Sehnsucht. Selaocoe gelang es mit seinem Violoncello, diese Sehnsucht in klangliche Erlebnisse zu verwandeln. Auf Schloss Johannisberg hat er im Rahmen des Zukunft Klassik Engagements dem Publikum eindrucksvoll diese emotionale Bindung zu Heimat und Menschlichkeit gezeigt.

Der Tenebrae Choir wiederum schafft mit seinen faszinierenden Klangatmosphären eine Verbindung zwischen Raum und Zeit. In einem über vierstündigen Konzert im Kloster Eberbach nahm der Chor sein Publikum mit Werken von der Renaissance bis in die Gegenwart mit auf eine Reise, die den Wandel in unserer Welt hörbar macht. Dabei erklangen nicht nur die glasklaren Stimmen der Sängerinnen und Sänger, sondern sie ließen damit auch die Gedanken und Gefühle des Publikums in dieser musikalischen Landschaft widerspiegeln.

Das Aurora Orchestra ist dafür bekannt, mit den Konventionen traditioneller Orchesteraufführungen zu brechen. Im Kurhaus Wiesbaden führte das Orchester in beeindruckender Weise Igor Stravinskys „Le Sacre du Printemps“ auswendig ohne Noten und im Stehen auf. Stravinskys „Frühlingsopfer“ lebt von seinen packenden Rhythmen und einer exzentrischen Klangsprache, die durch die einzigartige Aufführung des Aurora Orchestra an Intensität und Kraft noch gesteigert wurde und dadurch eine unmittelbare Verbindung zwischen Künstlern und Publikum herstellte.

All diese Projekte und Aufführungen gehen weit über die bloße musikalische Darbietung hinaus. Sie sind eine Einladung, sich mit den existenziellen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen, die Suche nach Heimat, Sinn und Zusammengehörigkeit. Die emotionale Kraft der Musik ermöglicht es den Zuhörern, sich in den Klängen und Melodien zu verlieren und gleichzeitig ihre eigene Geschichte darin zu finden.

Unterstützung der kulturellen Vielfalt durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain

Eine starke Projektunterstützung erfährt der Verein Zukunft Klassik dabei durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Der im Jahr 2007 auf Initiative der Hessischen Landesregierung gegründete gemeinnützige Fonds dient dazu die Attraktivität des Kulturraums Frankfurt RheinMain zu erhalten. Das diesjährige temporäre Schwerpunktthema des Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main, „hier leben“, betont die Bedeutung dieser emotionalen Verbindung. Es erinnert uns daran, dass Kunst und Musik nicht nur abstrakte Konzepte sind, sondern lebendige Ausdrucksformen, die unser menschliches Dasein bereichern. In einer Zeit, in der wir mit so vielen Herausforderungen konfrontiert sind, sind es die Künstlerinnen und Künstler, die uns daran erinnern, was es bedeutet, hier zu leben, in dieser Welt, in diesem Augenblick. Ihre Musik ist ein Spiegel unserer Sehnsüchte, Hoffnungen und Träume, und sie schenkt uns Trost und Inspiration, wenn wir sie am meisten benötigen.

Unterstützen auch Sie die Arbeit und die Projekte des gemeinnützigen Vereins

Wenn Sie den gemeinnützigen Verein Zukunft Klassik mit ihrer Spende unterstützen möchten, wenden Sie sich gerne an Tabea Glöser unter 06723 917750 oder per Mail an info@zukunft-klassik.de. Die Überweisung Ihres Beitrags zur Zukunft der klassischen Musik geht auf das Konto „Zukunft Klassik e.V.“ bei der Nassauischen Sparkasse, (IBAN) DE58 5105 0015 0107 1368 89. Eine Spendenbescheinigung kann ausgestellt werden.